Fort

Fort

* * *

fort [fɔrt] <Adverb>:
1. [von einem Ort] weg:
die Kinder sind fort; wir müssen morgen fort von hier.
Syn.: abwesend.
2. ohne Unterbrechung, weiter:
nur immer so fort!
Syn.: voran;
in einem fort: ohne Unterbrechung, ohne nachzulassen:
sie brüllte in einem fort.

* * *

fọrt 〈Adv.〉
1. abwesend, nicht da, nicht hier
2. weg, weg von, entfernt von
3. verschwunden, beseitigt
4. vorwärts, weiter
sein: sie sind \fort; als ich heimkam, war er schon \fort; meine Brieftasche ist \fort; der Fleck ist \fort ● schnell \fort!; weit \fort ● so geht das in einem \fort immerzu; \fort mit dir! geh, ich will dich nicht mehr sehen!; nur \fort (von hier)!; nur immer so \fort!; und so \fort 〈Abk.: usf.〉 und so weiter; sind Sie schon lange von zu Hause \fort? [<mhd. vort „vorwärts, weiter“, engl. forth „vorwärts“, germ. *forda; zu idg. *per, *pro „vorwärts“; verwandt mit vor, für, fordern, fördern]

* * *

fọrt <Adv.> [mhd. vort, asächs. forth = vorwärts, weiter, fortan, verw. mit 1vor]:
1. nicht mehr länger an einem Ort [anwesend]; weg:
f. mit ihm, damit!;
[schnell] f.!;
die Kinder sind schon f. (ugs.; weggegangen);
das Buch ist f. (ugs.; nicht zu finden);
wann seid ihr von zu Hause f. (ugs.; aufgebrochen)?
2. ohne Unterbrechung, unausgesetzt ablaufend, sich in die weitere Zeit erstreckend; weiter:
nur immer so f.!;
und so f. (und Ähnliches, in derselben Art [zu ergänzen]; und so weiter; Abk.: usf.);

* * *

I
Fort
 
[fɔːr; französisch, von lateinisch fortis »stark«, »fest«] das, -s/-s, selbstständige geschlossene Befestigungsanlage kleiner bis mittlerer Größe, angelegt entweder als Einzelwerk zur Verteidigung von Hafeneinfahrten, strategisch wichtigen Geländepunkten und Verkehrswegen meist in Grenznähe (Sperrfort) oder als vorgeschobenes Außenwerk einer großen Festung (»detachiertes Fort«).
 
II
Fort
 
[fɔːr],
 
 1) Gertrud Freiin von Le, Schriftstellerin, Le Fort, Gertrud Freiin von.
 
 2) Paul, französischer Schriftsteller, * Reims 1. 2. 1872, ✝ Montlhéry (Département Essonne) 22. 4. 1960; gehörte der symbolistischen Richtung an und bemühte sich besonders um eine Erneuerung der Ballade, deren traditionelle Versstruktur er zu rhythmischer Prosa oder assonierenden Versen umgestaltete. Thematisch sind seine Balladen von Legende, Geschichte und der französischen Landschaft inspiriert. Er verfasste auch historische Dramen.
 
Werke: Lyrik: Plusieurs choses (1894).
 
Dramen: Louis XI, curieux homme (1922); Ysabeau (1924); Le camp du drap d'or (1926).
 
Ausgabe: Ballades françaises, 40 Bände (1922-51).

* * *

Fort [fo:ɐ̯], das; -s, -s [frz. fort, zu: fort = fest, stark < lat. fortis]: einzelne Befestigungsanlage zur Verteidigung strategisch wichtiger Geländepunkte, die oft Teil eines ausgedehnten Systems von Befestigungen ist: das F. sperrt den Zugang in das Tal; Er fiel auf einem der -s von Verdun (Thieß, Frühling 200).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fort — fort …   Dictionnaire des rimes

  • fort — fort, orte (for, for t ; le t ne se lie pas : un homme for et hardi ; au pluriel, l s ne se lie pas : des hommes for et hardis ; cependant quelques uns lient cette s : des hommes for z et hardis ; quand fort est employé pour le superlatif absolu …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • fort — FORT, [for]te. adj. Robuste, vigoureux dans son espece. Un homme fort, extremement fort. un homme grand & fort. un homme fort & ramassé. avoir le bras fort, la main forte. c est un homme fort, & qui resiste au travail, à la fatigue. il n est pas… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Fort — Fort, adverb. so wohl des Ortes, als auch der Zeit. 1. Des Ortes. 1) Eigentlich. (a) Vorwärts. Immer weiter fort. Es will mit der Sache nicht fort, sie gehet nicht nach Wunsche. Es will mit ihm nicht fort, sagt man von einem Menschen, dessen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fort-CH — FORT – CH (Fortifications – Suisse) est l’entité faîtière suisse qui fédère tous les organisations civiles suisses travaillant à la préservation et à la valorisation des fortifications et des installations militaires helvétiques, que ce soit dans …   Wikipédia en Français

  • Fort D — Fort D, Cape Girardeau, MissouriThe earthwork walls are the original Fort D, as constructed in 1861 and restored in 1936. A palisade wall, probably made of upright logs, constituted the rear wall and was pierced by a gate. The gap in the south… …   Wikipedia

  • Fort Le Bœuf — Fort Le Boeuf Fort Le Boeuf était un fort construit par les Français en 1753 à l époque de la Louisiane française, près de l actuelle Waterford, au nord ouest de la Pennsylvanie. Il faisait partie d une ligne de fortifications comprenant entre… …   Wikipédia en Français

  • fort — FORT, forturi, s.n. Lucrare de fortificaţie construită din zidărie, cu contur poligonal, care face parte dintr un sistem de întărituri şi care este menită să apere un centru important sau o linie strategică. – Din fr. fort. Trimis de cata,… …   Dicționar Român

  • Fort — Sn Befestigungsanlage per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. fort m., einer Substantivierung von frz. fort stark , dieses aus l. fortis.    Ebenso nndl. fort, ne. fort, nfrz. fort, ndn. fort, nschw. fort, nnorw. fort;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • FORT (P.) — FORT PAUL (1872 1960) Fils d’un minotier champenois qui s’installe à Paris en 1878, Paul Fort fait ses études secondaires au lycée Louis le Grand et se lie d’amitié avec Pierre Louys et André Gide, élèves de l’École alsacienne. Se destinant à… …   Encyclopédie Universelle

  • Fort 8 — est un fort à Hoboken, un district d Anvers. Histoire Le fort est construit de 1859 jusqu à 1864. Maintenant, il y a un Sportschuur et beaucoup d associations de jeunesse. Portail de l’architecture et de l’urbanisme …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”